HTML
Eine Hypertext-Auszeichnungssprache, die es dem Benutzer ermöglicht, Abschnitte, Absätze, Überschriften, Links und Blöcke für Webseiten und Anwendungen zu erstellen und zu strukturieren.
CSS
Eine Sprache zur Beschreibung des Erscheinungsbildes von Webseiten. CSS erstellt Animationen ohne JavaScript, unterstützt Farbverläufe, Schatten und mehr. Sie ermöglicht es Ihnen, die Website optisch modern und attraktiv zu gestalten.
JavaScript
Die beliebteste Programmiersprache für die Entwicklung von Webanwendungen. JavaScript gilt als eine schnelle, produktive und leicht zu erlernende Programmiersprache.
TypeScript
Eine erweiterte Version von JavaScript, die die Entwicklung großer Anwendungen vereinfacht. Diese Sprache fügt viele neue Prinzipien hinzu - Klassen, Generika, Schnittstellen, statische Typen. Es ermöglicht Entwicklern, statische Parser oder Code-Refactoring zu verwenden.
React
Eine einfache und leicht zu bedienende JavaScript-Bibliothek zur Erstellung von Benutzeroberflächen. React wird von Facebook, Instagram und anderen Unternehmen entwickelt und unterstützt.
Redux
Eine beliebte Bibliothek für die Arbeit mit React. Redux ermöglicht es Entwicklern, verschiedene Entwurfsmuster und Ansätze beim Schreiben von Code anzuwenden.
Node.js
Eine plattformübergreifende Umgebung zur Erstellung von JavaScript-Netzwerkdiensten und -Anwendungen.
Express.js
Ein beliebtes Web-Framework, das in JavaScript geschrieben ist und innerhalb der Node.js-Laufzeitumgebung läuft. Für die Erstellung von Webanwendungen und APIs.
Nest.js
Ein Framework für die Erstellung serverseitiger Anwendungen in Node.js. Zu den Vorteilen des Frameworks gehören korrekte Architekturansätze und die Fähigkeit, mit fortgeschrittenen Konzepten zu arbeiten - DDD, Event Sourcing und Microservice-Architektur.
Docker
Software zur Automatisierung der Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen in containerisierten Umgebungen.
Git
Das Versionskontrollsystem Nr. 1 in der Welt. Mit Git können Sie gemeinsam an Ihrem Projektcode arbeiten, ohne sich Gedanken über Datenverlust oder Versionskonflikte machen zu müssen.
MongoDB
Dokumentenorientiertes Open-Source-Datenbankmanagementsystem, das keine Beschreibung des Tabellenschemas erfordert.